Regulation und Entlastung für
den Organismus


Die Procain-Basen-Infusion ist ein bewährtes Verfahren aus der Regulations- und
Komplementärmedizin, das darauf abzielt, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und die
zelluläre Regeneration zu unterstützen.
Dabei wird eine Kombination aus dem Lokalanästhetikum Procain und einer basischen
Infusionslösung intravenös verabreicht.
Diese Verbindung nutzt sowohl die neuraltherapeutischen Eigenschaften von Procain als auch
die stoffwechselregulierende Wirkung basischer Mineralstoffe.


Wie wirkt die Procain-Basen-Infusion?
Procain wirkt nicht nur lokal schmerzlindernd, sondern auch vegetativ ausgleichend und
entzündungshemmend.
Es kann über das Nervensystem regulierende Impulse setzen, die die Durchblutung, Zellatmung
und Nervenfunktion positiv beeinflussen.
Die basische Komponente der Infusion hilft, Übersäuerungstendenzen im Gewebe zu reduzieren
und das innere Milieu des Körpers wieder in Balance zu bringen.
Gemeinsam fördern beide Komponenten eine ganzheitliche Regeneration und Vitalisierung des
Organismus.


Wirkprinzip und Ziele
• Regulation des vegetativen Nervensystems
• Förderung der Durchblutung und Mikrozirkulation
• Entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung
• Unterstützung des Säure-Basen-Gleichgewichts
• Verbesserung von Zellstoffwechsel und Energiehaushalt


Mögliche Anwendungsgebiete
Procain-Basen-Infusionen können begleitend eingesetzt werden bei:
• Chronischer Erschöpfung und Stressbelastung
• Schmerzzuständen (z. B. Rücken-, Gelenk- oder Muskelschmerzen)
• Chronisch-entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen
• Durchblutungsstörungen
• Übersäuerung und Stoffwechselbelastungen
• Regeneration nach Krankheit oder Operation


Wissenschaftliche Einschätzung
Die Procain-Basen-Infusion stammt aus der Neuraltherapie nach Huneke und wird seit vielen
Jahren in der biologischen Medizin angewendet.
Während die schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Effekte von Procain
wissenschaftlich beschrieben sind, ist die kombinierte Infusionstherapie mit Basen bislang nicht
schulmedizinisch anerkannt.
Sie wird daher im Rahmen komplementärmedizinischer Konzepte eingesetzt – insbesondere zur
vegetativen Stabilisierung und allgemeinen Regenerationsförderung.

Sprechzeiten


Mo, Di, Do 8:00 - 15:30 Uhr

Mi und Fr.  8:00 - 12:00 Uhr

Privatsprechzeiten:


Mi. und Fr. 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

und nach gesonderter Vereinbarung

Hier finden Sie uns:

Braunschweiger Straße 44

38518 Gifhorn


Telefon. 05371 935700

Mail. info@praxis-dangalis.de