Albumin-Carrier-Therapie mit MTX

Gezielte
Wirkstoffsteuerung für maximale Effizienz


Die Albumin-Carrier-Therapie ist ein innovatives Konzept aus der modernen
Arzneimittelentwicklung, das die körpereigenen Transportmechanismen nutzt, um Medikamente
gezielter und effizienter im Körper zu verteilen.
Dabei wird der Wirkstoff – in diesem Fall Methotrexat (MTX) – an Humanalbumin, das
wichtigste Transportprotein im Blut, gebunden.
Albumin dient dabei als natürlicher Träger (Carrier), der den Wirkstoff bevorzugt in entzündlich
oder tumorös verändertes Gewebe transportiert.


Wirkprinzip von Methotrexat (MTX)
Methotrexat ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Medikament aus der Gruppe der
Folsäureantagonisten.
Es wird sowohl in der Rheumatologie (z. B. bei rheumatoider Arthritis) als auch in der Onkologie
eingesetzt, um das Zellwachstum zu hemmen und überaktive Entzündungsprozesse zu regulieren.
Durch die Kopplung an Albumin soll die Wirksamkeit verbessert und die Belastung für gesundes
Gewebe reduziert werden.


Ziel der Albumin-Carrier-Therapie mit MTX
• Gezielte Wirkstoffabgabe: Durch die natürliche Anreicherung von Albumin in erkranktem
Gewebe gelangt MTX bevorzugt dorthin, wo es benötigt wird.
• Reduzierte Nebenwirkungen: Da gesunde Zellen weniger stark belastet werden, kann die
Therapie verträglicher sein.
• Verbesserte Wirksamkeit: Eine gleichmäßigere und nachhaltigere Wirkstoffkonzentration
im Zielgewebe kann zu besseren Behandlungsergebnissen führen.


Mögliche Anwendungsgebiete
• Rheumatoide Arthritis und andere entzündlich-rheumatische Erkrankungen
• Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
• Bestimmte Tumorerkrankungen
• Autoimmunerkrankungen, bei denen eine gezielte Immunregulation erwünscht ist


Wissenschaftliche Einschätzung
Die Albumin-Carrier-Technologie wird seit einigen Jahren intensiv erforscht.
Für Methotrexat an Albumin gekoppelt liegen bereits präklinische und erste klinische Studien
vor, die eine verbesserte Gewebespezifität und geringere Toxizität nahelegen.
Dennoch befindet sich diese Form der Anwendung noch im Entwicklungs- bzw.
Erprobungsstadium und ist nicht als Standardtherapie zugelassen.
Die Anwendung in der Praxis erfolgt derzeit im Rahmen individueller
komplementärmedizinischer Therapiekonzepte.

Sprechzeiten


Mo, Di, Do 8:00 - 15:30 Uhr

Mi und Fr.  8:00 - 12:00 Uhr

Privatsprechzeiten:


Mi. und Fr. 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

und nach gesonderter Vereinbarung

Hier finden Sie uns:

Braunschweiger Straße 44

38518 Gifhorn


Telefon. 05371 935700

Mail. info@praxis-dangalis.de