Moderne Therapie zur Regeneration und
Keimreduktion


Kaltes Plasma (auch nicht-thermisches Plasma genannt) ist ein innovatives physikalisches
Verfahren, das in der modernen Medizin und Wundbehandlung eingesetzt wird.
Plasma ist der vierte Aggregatzustand der Materie – neben fest, flüssig und gasförmig – und
entsteht, wenn ein Gas durch Energiezufuhr teilweise ionisiert wird.
Im Gegensatz zu heißem Plasma (z. B. in der Sonne) bleibt kaltes Plasma bei niedrigen
Temperaturen, sodass es sicher auf der Haut und am Gewebe angewendet werden kann.


Wie wirkt Kaltes Plasma?
Kaltes Plasma enthält eine Vielzahl aktiver Komponenten – darunter reaktive Sauerstoff- und
Stickstoffspezies (ROS, RNS), elektrische Felder und UV-Strahlung in sehr geringer Intensität.
Diese wirken zusammen auf der Haut oder Wundoberfläche und entfalten mehrere therapeutisch
wertvolle Effekte:
• Antibakterielle und antivirale Wirkung – pathogene Keime, Viren und Pilze werden
zuverlässig inaktiviert
• Förderung der Wundheilung – durch Stimulation der Zellregeneration und
Mikrozirkulation
• Entzündungshemmende Effekte – Reduktion lokaler Entzündungsreaktionen
• Verbesserung der Hautstruktur – Förderung von Zellneubildung und Gewebeerneuerung


Mögliche Anwendungsgebiete
Kaltes Plasma wird in der Dermatologie, Wundheilung und Ästhetik vielseitig eingesetzt, unter
anderem bei:
• Chronischen oder schlecht heilenden Wunden (z. B. Ulcus cruris, diabetisches Fußsyndrom)
• Infizierten oder entzündeten Wundarealen
• Akne, Neurodermitis oder Psoriasis
• Hautverjüngung (regenerative Ästhetik)
• Postoperative Wundheilung und Narbenpflege


Wissenschaftliche Einschätzung
Die kalte Plasmatherapie ist ein junges, aber zunehmend wissenschaftlich erforschtes Verfahren.
Mehrere Studien belegen eine signifikante Reduktion von Keimen und eine beschleunigte
Heilung chronischer Wunden.
Medizinische Geräte zur Anwendung kalten Plasmas sind in Europa zertifiziert (z. B. CEgekennzeichnet)
und dürfen in Kliniken und Praxen eingesetzt werden.
Die Therapie gilt als schmerzfrei, nebenwirkungsarm und gut verträglich

Sprechzeiten


Mo, Di, Do 8:00 - 15:30 Uhr

Mi und Fr.  8:00 - 12:00 Uhr

Privatsprechzeiten:


Mi. und Fr. 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

und nach gesonderter Vereinbarung

Hier finden Sie uns:

Braunschweiger Straße 44

38518 Gifhorn


Telefon. 05371 935700

Mail. info@praxis-dangalis.de